Homepage Fachbereich WirtschaftswissenschaftenHomepage John F Kennedy InstitutHomepage Freie Universität Berlin

Proseminar


EINFÜHRUNG IN DIE US-BINNENWIRTSCHAFTSPOLITIK

Mo 14-16 Uhr, Raum 319

Beginn: 19.4.

Gerade im Jahr der US-Präsidentschaftswahlen stehen die US-Wirtschaftspolitik sowie Fragen nach ihrer Steuerung und Steuerbarkeit im Mittelpunkt vieler Debatten. Wie können so unterschiedliche Phänomene wie die lang anhaltende Wachstumsphase der 1990er Jahre, der recht kurze aber intensive Boom/Crash-Zyklus der New-Economy, die Auf- dann Abwertung des US-Dollars und schließlich das aktuelle "Twin-Deficit" erklärt werden? Das Seminar vermittelt Grundwissen über Strukturen, Institutionen und Akteure der US-amerikanischen Wirtschaftspolitik und stellt Zusammenhänge zu aktuellen Themen der US-Wirtschaftspolitik her. Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind neben regelmäßiger Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen, ein Referat, ein Koreferat und eine Klausur am Ende des Semesters. Es wird darum gebeten, Referate vor Beginn des Semesters anzumelden (bitte per Email unter [email protected]). Referats- und Literaturlisten sind ab sofort unter www.henrik-enderlein.de abrufbar.

Anmeldung

Anmeldung für das Seminar ab sofort unter [email protected].


Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis

  • 1 Referat (nicht länger als 15 Minuten) - 40% der Note
  • 1 Koreferat (unangekündigt - nicht länger als 5 Minuten) - 10%
  • 1 Klausur (1 Std) - 50%

Referatsthemen

Bitte bis 20. März eine Wunschliste an [email protected] schicken. Diese Liste muss 5 Themen (Präferenz von 1 bis 5) enthalten – aus jedem Block mindestensein Thema. Bitte beachten Sie, dass ich Referatsthemen ggf. auch zuordnen werde, um das Programm abzudecken.

Referate

Referate sollten in keinem Fall länger als 15 MINUTEN dauern und sehr sorgfältig und klar gegliedert sein. Ziel der Referate ist eine “Problematisierung” des Themas, die gleichzeitig eine Vermittlung der wichtigsten Fakten ermöglicht. Bitte beachten Sie, dass Referate keine Hausarbeiten sind. Die mündliche Darstellung eines Themas soll vor allem kurz, prägnant und rhetorisch durchdacht sein. Ein gutes Referat wird Fragen auslösen und in eine natürliche Diskussion münden. Jeder Referent sollte ein Handout mit der Gliederung und den wichtigsten bibliographischen Referenzen spätestens 2 Tage vor dem Referat verteilen (am besten per E-Mail). Die Literatur zu den Referaten sollte weitgehend selbst recherchiert werden. Rücksprachen sind nach eigener Vorarbeit möglich.

Koreferate

Im Anschluß an jedes Referat wird jeweils ein Studierender unangekündigt aufgefordert ein kurzes Koreferat zu halten. Im Koreferat geht es um eine kurze Ausweitung und Problematisierung des Referatsthemas anhand der zur Seminar-Vorbereitung erarbeiteten Literatur.

Klausur

Die Klausur wird voraussichtlich am 19. Juli stattfinden und eine Stunde dauern. Weitere Details werden später bekannt gegeben.

Literatur

Zu jeder Sitzung sind unten Literaturangaben enthalten. Die wichtigsten Referenzen sind mit Stern gekennzeichnet. Alle Teilnehmer sollten diese Literatur vor der entsprechenden Sitzung gelesen haben (für Referenten ist sie ein Ausgangspunkt und verweist auf den Kenntnisstand der Seminarteilnehmer). Die wichtigsten Überblickswerke sind:

  • Carl-Ludwig Holtfrerich (Hg.): Wirtschaft USA, München: Oldenbourg, 1991
  • Jeffrey E. Cohen: Politics and Economic Policy in the United States. Boston: Houghton Mifflin, verschiedene Ausgaben (1997, 2000)
  • Willi Adams / Paul Lösche (Hg.): Länderbericht USA, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 1997.

TERMINPLAN

19. April:

Einführung und Grundlagen

Keine Referate

BLOCK I: Strukturen und Akteure

26. April:

Strukturen der US-Wirtschaft

  • *Franzmeyer, Fritz Wilhelm (1994), „Auf dem Weg in die Dienstleistungsgesellschaft? Zum wirtschaftlichen Strukturwandel in sechs Industrieländern“, Wochenbericht/DIW 61, S. 184-191.
  • *Holtfrerich, Carl-Ludwig (Hg), Wirtschaft USA, München 1991, S. 06 – 44
  • Conzen, Michael P. (1998): „Landschaft und Regionen: Naturräumliche Gegebenheiten und ihre Entwicklung durch den Menschen“, in: Adams, Willi Paul/Lösche, Peter (Hg.), Länderbericht USA, Bonn, S. 486 – 494

Referate

  1. Von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft: der langfristige Wandel in den Sektoren und Branchen der US-Wirtschaft.
  2. Die aktuellen Regionalstrukturen der US-Wirtschaft

3. Mai:

Der Budgetprozess

  • *Cohen, Jeffrey E. (1997): „Politics and Economic Policy in the United States“, Boston, S. 26 – 53
  • *Executive Office of the President of the United States, 2001. How Does the Government Create a Budget?“ http://w3.access.gpo.gov/usbudget/fy2001/guide03.html
  • *Holtfrerich, Carl-Ludwig (Hg), Wirtschaft USA, München 1991, S. 88 – 104 und S. 280 – 286
  • Rappen, Hermann (1998): „Grundzüge der Finanzverfassung“, in: Adams, Willi Paul/Lösche, Peter (Hg.), Länderbericht USA, Bonn, S. 586 – 590
  • Keith, Robert: „A Brief Introduction to the Federal Budget Process“, in CRS Report for Congress, No. 1996, www.house.gov/rules/96-912.htm
  • Spahn, Bernd, and Robert Price, 1992. Der Staatshaushalt und die Finanzverfassung. In: Adams, Willi Paul/Lösche, Peter (Hg.), Länderbericht USA. (Bonn), 550–559.
  • *Ball, Laurence and N. Gregory Mankiw, 1995. What Do Budget Deficits Do?, Budget Deficits and Debt: Issues and Options. A Symposium Sponsored by the Federal Reserve Bank of Kansas City (Kansas City, Mo.): 95 – 149. Download
  • Friedman, Benjamin: “What Have We Learned from the Reagan Deficits and Their Disappearance?”, NBER Working Paper, April 2000. Download
  • LeLoup, Lance T. et al.: „President Clinton’s Fiscal 1998 Budget: Political and Constitutional Paths to Balance“, in: Public Budgeting & Finance, Vol. 18, Nr. 1 (1998), S. 03 – 32. Download
  • Alesina, Alberto: “The Political Economy of the Budget Surplus in the U.S.”, NBER Working Paper, Jan. 2000. Download

Referate

  1. Akteure und Entscheidungsprozesse in der US-Wirtschaftspolitik am Beispiel des Budgetprozesses
  2. Das US-Haushaltsdefizit seit den 1950er Jahren

10. Mai:

Steuersystem und Finanzverfassung

  • *Rappen, Hermann (1998): „Grundzüge der Finanzverfassung“, in: Adams, Willi Paul/Lösche, Peter (Hg.), Länderbericht USA, Bonn, S. 578 – 585
  • *Musgrave, Richard/Peggy Musgrave, Public Finance in Theory and Practice, 1984, S. 523 – 554
  • Heun, Werner: “Die bundesstaatliche Finanzverfassung der USA”, in Staatswissenschaften und Staatspraxis, Band 1, Baden-Baden, 1994, S. 97 – 152
  • *U.S. Treasury Department: „History of the Tax System in the United States“, 2003, http://www.ustreas.gov/education/fact-sheets/taxes/ustax.html

Referate:

  1. Fiskalischer Föderalismus: Die Arbeitsteilung von Bund, Staaten und Kommunen
  2. Steuern in den USA im historischen und internationalen Vergleich

BLOCK II: Geldpolitik, Finanzmärkte und Bankensystem

17. Mai:

Das Federal Reserve System

  • *Mishkin, Frederic S.: The Economics of Money, Banking and Financial Markets (Addison-Wesley), p. 387– 405 (o. vergleichbare Seiten in anderen Ausgaben)
  • Federal Reserve: “The Federal Reserve System – Purposes & Functions”, 1994. Download
  • Galbraith, Kenneth: “The Federal Reserve under Clinton”, in Gary Dymski (Hg), Transforming the U.S. Financial System”, New York 1993, S. 23 –34
  • George Mankiw: US Monetary Policy in the 1990s. NBER Working Paper 8471. Download

Referate:

  1. Aufbau und Handlungsmöglickeiten der Fed
  2. Die Geldpolitik der Fed unter Greenspan

24. Mai:

Finanzmärkte

  • *New York Stock Exchange, 2002. A Guide to the World's Leading Securities Market, chapter 1 – 3, http://www.nyse.com/about/education/1022630233386.html
  • *Lighthouse ’99 Case Studies: “Financial Markets – The Real E-Business Communities”, October 1999, S. 5.1 – 5.12 www.digital4sight.com/pdf/10_15finmkt.pdf
  • *U.S. Securities and Exchange Commission: “U.S. Securities and Exchange Commission GPRA Strategic Plan”, Sept. 1997, (16 Seiten), www.sec.gov/about/gpra.shtml
  • Banner, Stuart: “The Origin of the New York Stock Exchange, 1791 – 1860”, in Journal of Legal Studies, 27 (1998), No. 1, S. 113 – 140
  • Poterba, James M., 2000. Stock Market Wealth and Consumption, Journal of Economic Perspectives 14 (2): 99 – 118. Download
  • Marz, Larry et al. 1987. After the Meltdown of 1987, Newsweek (Nov. 2), p. 14 ff, http://ng.csun.edu/e311sp99/crash1.htm
  • Roll, Richard, 1989. The International Crash of October 1987, Black Monday and the Future of Financial Markets, Irwin, Homewood, Illinois, 35 – 70
  • Mishkin, Frederic S. and Eugene N. White, 2002. U.S. Stock Market Crashes and Their Aftermath: Implications for Monetary Policy, NBER Working Paper. Download

Referat

  1. Überblick über den Aufbau des New York Stock Exchange und der Börsenaufsicht
  2. Die Aktienbooms und Crashs von 1987 und 2000/2001 im Vergleich

7. Juni:

Das Bankensystem

  • *Holtfrerich, Carl-Ludwig (Hg), Wirtschaft USA, München 1991, S. 303 - 324
  • *Rappen, Hermann (1998): „Die Verfassung der Geld- und Kapitalmärkte“, in: Adams, Willi Paul/Lösche, Peter (Hg.), Länderbericht USA, Bonn, S. 564 – 573
  • Meyer, Laurence H. : “Federal Reserve Policy and Transformation of the U.S. Banking System”, in The North American Journal of Economics and Finance, Vol. 9, No. 2 (Dec. 1998), S. 203-209, www.sciencedirect.com
  • Federal Reserve Bank of San Francisco (2000), “The Gramm-Leach-Bliley Act and Financial Integration”, FRBSF Economic Letter 10, http://www.frbsf.org/econrsrch/wklyltr/2000/el2000-10.html
  • *Kroszner, Randall S. 2001. The Motivations Behind Banking Reform, Regulation (Summer): 1 – 6. http://www.cato.org/pubs/regulation/regv24n2/kroszner.pdf
  • Mishkin, Frederic S. and Franklin R. Edwards, 1996. The Decline of Traditional Banking: Implications for Financial Stability and Regulatory Policy, Economic Policy Review, vol. 1, no. 2, pp. 27-45 (July 1995), Working
    Papers. Download
  • Cohen, Stephen, Joel R. Paul and Robert A. Becker, 1996. Fundamentals of U.S. Foreign Policy (Westview Press, Boulder), 55 – 80

Referate:

  1. Besonderheiten und Regulierung der amerikanischen Kreditwirtschaft: Trennbanken und geografische Fragmentierung
  2. Die Reform des US-Bankensystems in den 1990er Jahren

BLOCK III: Arbeitsmarkt, Sozialsystem und Bildung

14. Juni:

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit

Referate:

  1. Arbeitslosigkeit: Entwicklung und statistische Erfassung
  2. Die Regulierung von Arbeitsmärkten in den USA und Deutschland im Vergleich


21. Juni:

Sozialsystem

  • *Skopcol, Theda (1996), “The Politics of American Social Policy, Past and Future”, in: Victor R. Fuchs (Hg.), Individual + Social Responsibility: Child Care, Education, Medical Care, and Long-Term Care in America, Chicago, S. 309-334.
  • *Holtfrerich, Carl-Ludwig (Hg), Wirtschaft USA, München 1991, S. 105 – 130
  • Seeleib-Kaiser, Martin (1996): „Sozialpolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts“, in: Dittgen, Herbert und Michael Minkenberg (Hg.), Das amerikanische Dilemma: die Vereinigten Staaten nach dem Ende des Ost-West-Konflikts“, Paderborn, S. 239 – 268
  • Skocpol, Theda, Social Policy in the United States: Future Possibilities in Historical Perspective. Princeton, NJ 1995.
  • Peter, Waltraut (1997): „Die amerikanische Sozialhilfe-Reform“, in: iw-Trends, Jg. 24, Nr. 4, S. 59 – 73
  • Hotz, V. Joseph/John Karl Scholz (2001), „The Earned Income Tax Credit“, NBER Working Paper 8078, S. 1-15. Download
  • Skocpol, Theda, Social Policy in the United States: Future Possibilities in Historical Perspective. Princeton, NJ 1995.
  • Hansan, John E. (Hg.) Welfare Reform, 1996-2000: Is There a Safety Net? Westport, Conn. 1999.
  • Haskins, Ron/Isabel Sawhill/Kent Weaver (2001), „Welfare Reform: An Overview of Effects to Date”, Brooking Policy Brief 1, http://www.brook.edu/dybdocroot/es/wrb/publications/pb/pb01/pb01.htm
  • Haskins, Ron/Isabel Sawhill/Kent Weaver (2001), „Welfare Reform Reauthorization: An Overview of Problems and Issues”, Brooking Policy Brief 2, http://www.brook.edu/dybdocroot/es/wrb/publications/pb/pb02/pb02.htm

Referate:

  1. Sozialgesetzgebung und Sozialversicherung in den USA
  2. Leistungen der Sozialfürsorge und Entwicklung der Earned Income Tax

28. Juni

Arm und reich

  • *Triest, Robert K.: “Has Poverty Gotten Worse?”, in Journal of Economic Perspectives, Vol. 12, No. 1, Winter 1998, S. 97 – 114. Download
  • *Murswiek, Axel (1998): „Gesellschaft“, in: Adams, Willi Paul/Lösche, Peter (Hg.), Länderbericht USA, Bonn, S. 674 – 680
  • *Census Bureau, Measuring Poverty, 2000, (15 Seiten) http://www.census.gov/hhes/www/img/povmeas/sum.pdf
  • Jorgenson, Dale: “Did We Lose the War on Poverty?”, in Journal of Economic Perspectives, Vol. 12, No. 1, Winter 1998, S. 79 - 96. Download
  • Wolff, Edward: “Recent Trends in the Size Distribution of Household Wealth”, in Journal of Economic Perspectives, Vol. 12, No. 3, Summer 1998, S. 131 – 150. Download
  • Poterba, James M.: “Stock Market Wealth and Consumption”, in Journal of Economic Perspectives, Vol. 14, No. 2, Spring 2000, S. 99 – 118. Download
  • Gottschalk, Peter: “Inequality, Income Growth, and Mobility: The Basic Facts”, in Journal of Economic Perspectives, Vol. 11, No. 2, Spring 1997, S. 21 – 40. Download
  • Krugman, Paul (1992), “The Rich, the Right, and the Facts”, http://www.prospect.org/print/V3/11/krugman-p.html
  • Hoekman, Bernard and Michael M. Kostecki, 1995. Political Economy of the World Trading System: From GATT to WTO (Oxford University Press, Oxford), 12 – 31
  • World Trade Organization, 1999. Trading into the Future (Geneva), http://www.wto.org/english/res_e/doload_e/tif.pdf

Referate:

  1. Armut: Ursachen und statistische Entwicklung seit 1970
  2. Die Einkommensverteilung der USA im internationalen und historischen Vergleich

5. Juli

Gesundheitssystem und Bildung

  • *Aaron, Henry J. (1996): „Health Care Reform: The Clash of Goals, Facts, and Ideology“, in: Victor R. Fuchs (Hg.), Individual an Social Responsibility, Chicago/London
  • *Murswiek, Axel (1998), „Gesellschaft und Kultur“, in: Adams, Willi Paul/Lösche, Peter (Hg.), Länderbericht USA, Bonn, S. 690 – 696
  • Kruse, Jürgen, Das Krankenversicherungssystem der USA: Ursachen einer Krise und Reformversuche, Baden-Baden 1997
  • Marmor, Theodore R.: Understanding Health Care Reform, New Haven 1994
  • *Holtfrerich, Carl-Ludwig (Hg), Wirtschaft USA, München 1991, S. 143 – 176 und S. 177 - 212
  • OECD Economic Surveys: United States 1993 – 1994, Paris 1994, S. 85 – 130
  • Meyer, Hans-Dieter: “Eine Nation im Konflikt: Das amerikanische Bildungssystem zwischen öffentlichem und privatem Bildungsanspruch“, in Dittgen, Herbert und Michael Minkenberg (Hg.), Das amerikanische Dilemma: die Vereinigten Staaten nach dem Ende des Ost-West-Konflikts“, Paderborn, S. 269 ff

Referate:

  1. Das US-Gesundheitssystem: Leistungen, Probleme und Reformvorschläge
  2. Die Struktur des US-Bildungssystems

12. Juli

Abschlussdiskussion

Keine Referate

(19. Juli)

VORAUSSICHTLICH: KLAUSUR

    Last updated on Monday, April 26, 2004