Homepage Fachbereich WirtschaftswissenschaftenHomepage John F Kennedy InstitutHomepage Freie Universität Berlin


Hauptseminar


GELDPOLITIK DER USA IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

7 CP

Fr 14-16 Uhr, Raum 319

Beginn: 24.10.

Wieso sagt Allan Greenpan: “Since I've become a central banker, I've learned to mumble with great incoherence”? Lassen sich Fed-Entscheidungen vorhersagen? Was unterscheidet die Fed von der EZB und anderen Zentralbanken? Das Seminar wird wie eine Gruppe von “Fed-Watchers” arbeiten, Zinsentscheidungen der Fed analysieren und sich dabei auf die Untersuchung geldpolitischer Strategien und Kommunikationsstrategien stützen. Neben ausführlicher Untersuchungen der aktuellen theoretischen Forschung zur Geldpolitik (z.B. “rules vs. discretion”-Debatte, “inflation-targeting”), stehen institutionelle Fragen im internationalen und historischen Vergleich auf dem Programm (Instrumente der Geldpolitik, Aufbau einer Zentralbank, Entscheidungsregeln, Strategieänderungen). Ziel des Seminars ist es, umfassende Kenntnisse zur Rolle, Funktionsweise und Strategie von Zentralbanken zu vermitteln. Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen, ein Referat und eine Hausarbeit am Ende des Semesters.

Anmeldung

Anmeldung für das Seminar ab sofort unter [email protected]. Bereits eingegangene Anmeldungen werden berücksichtigt.

Referatsthemen

Pro Teilnehmer ein Referat. Bitte bis 1. Oktober eine Wunschliste an [email protected] schicken. Diese Liste muss 5 Themen (Präferenz von 1 bis 5) enthalten – aus jedem Block ein Thema. Die Literaur zu den Referaten sollte weitgehend selbst recherchiert werden. Rücksprachen mit mir sind natürlich möglich. Bitte beachten Sie, dass ich Referatsthemen ggf. auch zuordnen werde, um das Programm abzudecken.

Referate

Referate sollten nicht länger als 15 MINUTEN dauern und sehr sorgfältig und klar gegliedert sein. Ziel der Referate ist eine “Problematisierung” des Themas, die gleichzeitig eine Vermittlung der wichtigsten Fakten ermöglicht. Bitte beachten Sie, dass Referate keine Hausarbeiten sind. Die mündliche Darstellung eines Themas soll vor allem kurz, prägnant und rhetorisch durchdacht sein. Ein gutes Referat wird Fragen auslösen und in eine natürliche Diskussion münden. Jeder Referent sollte ein Handout mit der Gliederung und den wichtigsten bibliographischen Referenzen spätestens 2 Tage vor dem Referat verteilen (am besten per E-mail).

Hausarbeit

Hausarbeiten sollten zwischen 20 und 30 Seiten lang sein. Länge korreliert in der Regel nicht mit Qualität. Eine Hausarbeit sollte einem publikationsreifen Aufsatz ähneln (allerdings ohne den Anspruch, unbedingt wissenschaftliches Neuland zu erschliessen). Bitte beachten Sie, dass jegliche Form der Übernahme unzitierter Passagen (Plagiate) unzulässig ist.

Literatur

Zu jeder Sitzung sind unten Literaturangaben enthalten. Alle Teilnehmer sollten die jeweilige Literatur vor der entsprechenden Sitzung gelesen haben (für Referenten ist sie ein Ausgangspunkt und verweist auf den Kenntnisstand der Seminarteilnehmer). Ein Reader steht ab Ende September in der JFKI-Bibliothek sowie in der Fakultätsbibliothek bereit. Als Grundlagenlektüre empfehle ich:

TERMINPLAN

24. Oktober:

Einführung und Grundlagen

  • Mishkin:Grundlagenkenntnisse aus den Kapiteln 1-7
  • Wachtel (komplett)

Keine Referate

BLOCK I: Institutioneller Rahmen

30. Oktober:

Aufbau und Entscheidungsstrukturen von Zentralbanken

  • Mishkin: Kapitel 14
  • “Der institutionelle Rahmen des Europäischen Systems der Zentralbanken” in: Monatsbericht der EZB, Juli 1999, 59-67 (download unter: http://www.bundesbank.de/ezb/ezb_mb.php)

Referate:

  1. Aufbau und Entscheidungsstrukturen der Fed
  2. Aufbau und Entscheidungsstrukturen der EZB

7. November:

Zentralbanken und Finanzmärkte

  • Meulendyke: Kapitel 3 & 4 (oder die relevanten Kapitel in Mishkin)

Referate:

  1. Die Fed als Akteur in den US-Finanzmärkten
  2. Das US Bankensystem: Risiken und Krisenprävention

14. November:

Unabhängigkeit, Transparenz und Rechenschaftspflicht

Referate:

  1. Transparenz und Rechenschaftspflicht um internationalen Vergleich
  2. Warum Zentralbankunabhängigkeit?

BLOCK II: Instrumente

21. November:

Instrumente der Geldpolitik

Referate:

  1. Instrumente der Geldpolitik: Fed und EZB im Vergleich
  2. Offenmarktgeschäfte der New York Fed

28. November:

Der Transmissionsmechanismus

  • Mishkin: Kapitel 24 und 25
  • Meulendyke: Kapitel 8

Referate:

  1. Theorien zum Transmissionsmechanismus
  2. Der Transmissionsmechanismus: Praxis und Evidenz

5. Dezember:

Wechselkurse und internationale Transmission

Referate:

  1. Die Fed im US Foreign Exchange Market
  2. Der internationale Transmissionsmechanismus

BLOCK III: Geschichte und Kommunkation

12. Dezember:

Geschichte der Fed I

  • Meulendyke: Kapitel 2
  • Mishkin Kapitel 18
  • Ein Blick auf das recht lange aber sehr wichtige Kapitel 7 zu ”The Great Contraction” in Friedman/Schwarz: “A Monetary History of the United States, 1867-1960”

Referate:

  1. Die Fed und die Krise von 1929-1933
  2. “Which target?”: Die Fed zwischen 1950 und 1979

19. Dezember:

Geschichte der Fed II

  • Meulendyke: Kapitel 2
  • Mishkin Kapitel 18

Referate:

  1. Die Fed und Reagonomics unter Volcker (1979-1987)
  2. Die Ära Greenspan (1987-…)

+++ Weihnachtsferien +++

9. Januar

Kommunkation von Zentralbanken

  • Blinder et al: “How should Central Banks talk?”, CEPR 2002
  • Susanne Lohmann: “Sollbruchstelle: Deep Uncertainty and the Design of Monetary Institutions”, International Finance Vol. 3, No. 3, 2000, pp 391-411
  • Perez-Quirós/Sicilia: “Is the European Central Bank (and the United States Federal Reserve) predictable?”, (ECB Working Paper No. 192)

Referate:

  1. Wie kommunizieren Fed und EZB?
  2. Wie vorhersehbar sind Zinsentscheidungen?

BLOCK IV: Strategien der Geldpolitik

Einen recht guten Überblick zu diesem Block gibt Lars Svensson: “Monetary Policy and Real Stabilization”. Download: http://www.kc.frb.org/Publicat/sympos/2002/pdf/Svensson.823.pdf

16. Januar

Strategien der Geldpolitik I

  • Richard Clarida, Jordi Gali, and Mark Gertler, "The Science of Monetary Policy: A New Keynesian Perspective" NBER Working Paper Series (May 1999)
  • John B. Taylor, "Discretion versus Policy Rules in Practice," Carnegie-Rochester Series in Public Policy, 1993, pp. 195-214.

Referate:

  1. Die “Rules vs. Discretion” Debatte
  2. Die Taylor-Regel

23. Januar

Strategien der Geldpolitik II

Referate:

  1. Inflation Targeting
  2. Zentralbanken und “Asset Prices”

30. Januar

Strategien der Geldpolitik III

Referate:

  1. Geldpolitische Strategien im internationalen Vergleich
  2. Die geldpolitische Strategie der EZB

BLOCK V: Die internationale Dimension

6. Februar

Internationale Finanzkrisen

  • Symposium zu “Global financial stability” in Journal of Economic Perspectives 13(4), 1999, 1-84 mit Beiträgen von Mishkin, Rogoff, Caprio/Honohan und Edwards.
  • The Economist surveys on international Finance: “Capitalism and its Troubles” (15. Mai 2002), “A cruel Sea of Capital” (1 May 2003). Siehe auch den Artikel zu: “The business of Banking” (28. October 1999).

Referate:

  1. Das internationale Bankensystem und Moral Hazard
  2. Fallstudie: Long Term Capital Management

13. Februar

Wechselkurse und internationale Finanzordnung

  • Mishkin: Kapitel 19
  • Richard N. Cooper: “Toward a Common Currency?” International Finance, Vol 3, No 2, 2000, pp. 287-308.

Referate:

  1. Der US-Dollar seit Bretton Woods
  2. Braucht die Welt eine neue Finanzordnung?

20. Februar

Abschlussdiskussion

Keine Referate

Last updated on Thursday, January 08, 2004