Homepage Fachbereich WirtschaftswissenschaftenHomepage John F Kennedy InstitutHomepage Freie Universität Berlin

Hauptseminar


US Politik und internationale Finanzkrisen

7 CP

Mo 10-12 Uhr, Raum 203

Beginn: 19.4.

Internationale Finanzkrisen sind in den beiden zurückliegenden Jahrzehnten zu einem nicht zu leugnenden Problembereich der Wirtschaftpolitik geworden, dessen Analyse gerade aus der Perspektive der USA von zentraler Bedeutung ist. Das Seminar wird neben Theorien und historischen Vergleichen vor allem drei Aspekte internationaler Finanzkrisen behandeln: Krisenprävention, Krisenmanagement und Krisenbewältigung. Auch die Möglichkeiten und Probleme der Reform des internationalen Finanzsystems werden behandelt. Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind neben regelmäßiger Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen, ein Referat, ein Koreferat und eine Hausarbeit am Ende des Semesters. Es wird darum gebeten, Referate vor Beginn des Semesters anzumelden (bitte per Email unter [email protected]). Referats- und Literaturlisten sind ab sofort unter www.henrik-enderlein.de abrufbar.


Anmeldung

Anmeldung für das Seminar ab sofort unter [email protected]


Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis

  • 1 Referat (nicht länger als 15 Minuten) - 40% der Note
  • 1 Koreferat (unangekündigt - nicht länger als 5 Minuten) - 10%
  • 1 Hausarbeit (1 Std) - 50%

Referatsthemen

Bitte bis Semesterbeginn eine Wunschliste an [email protected] schicken. Diese Liste muss 5 Themen (Präferenz von 1 bis 5) enthalten – aus jedem Block ein Thema. Bitte beachten Sie, dass ich Referatsthemen ggf. auch zuordnen werde, um das Programm abzudecken.

Referate

Referate sollten in keinem Fall länger als 15 MINUTEN dauern und sehr sorgfältig und klar gegliedert sein. Ziel der Referate ist eine “Problematisierung” des Themas, die gleichzeitig eine Vermittlung der wichtigsten Fakten ermöglicht. Bitte beachten Sie, dass Referate keine Hausarbeiten sind. Die mündliche Darstellung eines Themas soll vor allem kurz, prägnant und rhetorisch durchdacht sein. Ein gutes Referat wird Fragen auslösen und in eine natürliche Diskussion münden. Jeder Referent sollte ein Handout mit der Gliederung und den wichtigsten bibliographischen Referenzen spätestens 2 Tage vor dem Referat verteilen (am besten per E-Mail). Die Literatur zu den Referaten sollte weitgehend selbst recherchiert werden. Rücksprachen sind nach eigener Vorarbeit möglich.

Koreferate

Im Anschluß an jedes Referat wird jeweils ein Studierender unangekündigt aufgefordert ein kurzes Koreferat zu halten. Im Koreferat geht es um eine kurze Ausweitung und Problematisierung des Referatsthemas anhand der zur Seminar-Vorbereitung erarbeiteten Literatur.

Literatur

Zu jeder Sitzung sind unten Literaturangaben enthalten. Alle Teilnehmer sollten die jeweilige Literatur vor der entsprechenden Sitzung gelesen haben (für Referenten ist sie ein Ausgangspunkt und verweist auf den Kenntnisstand der Seminarteilnehmer). Ein Reader steht ab Mitte April im Copy Shop an der Habelschwerdter Allee für Kopien zur Verfügung. Im JFKI gibt es einen Handapparat. Die wichtigsten Grundlagenwerke sind:

  • Gerhard Aischinger (2001): Währungs- und Finanzkrisen (München, Vahlen).
  • Mishkin, Frederic S.: The Economics of Money, Banking, and Financial Markets (Addison-Wesley: 2003)
  • Charles P. Kindleberger (1996 o. frühere Ausgaben): Manias, Panics and Crashes: A History of Financial Crises (New York, John Wiley)

Exzellente Ausgangspunkte für Recherchen sind die beiden folgenden Links:

  • Nouriel Roubini's Website (die weltweit sicherlich beste Quelle)
  • NBER (dort insbesondere die Working Papers)

TERMINPLAN

19. April:

Einführung und Grundlagen

Keine Referate

BLOCK I: Allgemeine Fragen

26. April:

Finanzmärkte und Rationalität

  • Mishkin, Kapitel 27
  • Aischinger, Kapitel 2

Referate

  1. Sind Finanzmärkte rational?
  2. Die Globalisierung von Finanzmärkten

3. Mai:

Theoretische Grundlagen

  • Obstfeld, Maurice (1998): The Global Capital Market: Benefactor or Menace? Download
  • Mishkin, Kapitel 8
  • Akerlof, G. (1970), The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, Quarterly Journal of Economics 84, 488-500.

Referate:

  1. Das Trilemma der Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften
  2. Adverse Selection und Moral Hazard

10. Mai:

Krisentypologien

  • Eichengreen, B. / Daniela Klingenbeil / Maria Soledad Martinez-Peria: Is the crisis problem growing more severe?" In Economic Policy, April 2001. Download
  • International Monetary Fund, 1998: World Economic Outlook , May 1998, Chapter 4. Download

Referate

  1. Krisen gestern und heute
  2. Welche Arten von Finanzkrisen gibt es?


BLOCK II: Währungs- und Bankenkrisen

17. Mai:

Währungskrisen I: Krisen erster und zweiter Generation

  • Krugman, Paul (1979), A Model of Balance-of-Payment Crises, Journal of Money, Credit and Banking 11, 311-325.
  • Flood/Garber (1984), Collapsing Exchange-Rate Regimes – some linear examples, Journal of International Economics 17, 1-13.
  • Obstfeld, Maurice (1996) Models of Currency Crises with Self-Fulfilling Features, European Economic Review 40, 1037-1047. Download
  • Obstfeld, Maurice (1997) Destabilizing Effects of Exchange-Rate Escape Clauses, Journal of International Economics, 61-77. Download

Referate:

  1. Währungskrisen erster Generation (Bsp.: Bretton Woods 1971)
  2. Währungskrisen zweiter Generation (Bsp.: EWS-Krise 1991/1992)

24. Mai:

Währungskrisen II: Krisen dritter Generation und Contagion

  • Jeanne, Olivier and Jeromin Zettelmeyer (2002), “Original Sin”, Balance Sheet Crises, and the Roles of International Lending, IMF Working Paper, 02/234. Download
  • Dornbusch, R., Y.C. Park, and S. Claessens (2000), Contagion: Understanding How It Spreads, The World Bank Research Observer 15, 177-977. Download
  • Allen, F., D. Gale (2000), Financial Contagion, Journal of Political Economy 108, 1-33. Download

Referat

  1. Währungkrisen dritter Generation (Bsp.: Asien 1997/1998)
  2. Contagion

7. Juni:

Bankenkrisen und die Rolle der Geldpolitik

  • Mishkin, Kapitel 11
  • Aischinger, Kapitel 3 (ohne Anhang)
  • Stefan Ingves: "Banking Crisis from an International Perspective" (Rede), IMF. Download

Referate:

  1. Wie entstehen Bankenkrisen (Bsp.: Argentinien 2002)
  2. Bankenkrisen in den USA seit den 1980er Jahren

BLOCK III: Börsencrashs und Schuldenkrisen

14. Juni:

Börsencrachs

  • Aischinger, Kapitel 7

Referate:

  1. Die US Börsencrashs von 1929 und 1987 im Vergleich
  2. Der Aufstieg und Fall des Nikkei


21. Juni:

Schuldenkrisen

  • Sinn, H.W.: American Economic Policy and the International Debt Crisis. Download
  • Bordo, M.D. / Schwartz, A.J.: Under what circumstances, past and present, have international rescues of countries in financial distress been successful? NBER Working Paper 6824. Download
  • Chiodo / Owyang: A case study of a Currency Crisis: The Russian Default of 1998, Federal Reserve Bank of St. Louis, November 2002. Download

Referate:

  1. Tragen die USA die Verantwortung für die Schuldenkrise Lateinamerikas in den 1980er Jahren?
  2. Sovereign Default & Bailout: Gründe und Auswege (Bsp.: Russland 1998, Argentinien 2002)

BLOCK IV: Krisenprävention und Krisenmanagement

28. Juni

Krisenprävention

  • International Monetary Fund, 1998: World Economic Outlook , May 1998, Chapter 4. Download
  • Andrew Berg and Catherine Pattillo: Are currency crises predictable? A Test. IMS Working Paper WP/98/154. Download
  • Mishkin, F: "Preventing Financial Crises: An International Perspective" NBER Working Paper 4636. Download

Referate:

  1. Sind Krisen vorhersehbar?
  2. Krisenprävention: was kann getan werden?

5. Juli

Krisenmanagement

  • Nouriel Roubini: Private Sector Involvement in Crisis Resolution and Mechanisms for Dealing with Sovereign Debt Problems, Draft. Download

Referate:

  1. Die Einbindung des Privatsektors bei der Krisenbewältigung
  2. Krisenmanagement: Die Rolle des IWF

12. Juli

Die Reform der internationalen Finanzarchitektur

  • Eichengreen, B.: Towards a new financial Architecture, Washington, IIE, 2002
  • Rogoff, K: "International Institutions for Reducing Global Financial Instability." NBER Working Paper 7265. Download

Referate:

  1. Braucht die Welt einen International Lender of Last Resort?
  2. Die Tobin-Steuer

Last updated on Tuesday, April 20, 2004