Proseminar
EINFÜHRUNG IN DIE US-AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK
7 CP
Fr 10-12 Uhr, Raum 319
Beginn: 24.10.
Welche Rolle spielen die USA in der Weltwirtschaft? Ziel des Seminars ist es, diese Frage anhand (1) historischer Analysen (2) aktueller Ereignisse und (3) theoretischer Modelle zu untersuchen. Im Bereich der Währungspolitik stehen neben den wichtigsten historischen Etappen (Goldstandard, Krise der 30er Jahre, Bretton Woods) auch die aktuelleren Finanzkrisen auf dem Programm (Mexiko, Asien), der theoretische Schwerpunkt liegt auf dem Mundell-Fleming Ansatz und den Strategien der Wechselkurspolitik. Im Bereich der Handelspolitik werden die Entwicklung des Welthandels seit 1945, aktuelle Handelskonflikte (USA-EU) sowie die wichtigsten Theorieansätze (klassische und neue Aussenhandelstheorie) diskutiert. Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen, ein Referat und eine Klausur am Ende des Semesters. Es wird darum gebeten, Referate vor Beginn des Semesters anzumelden (bitte per Email unter [email protected]). Referats- und Literaturlisten sind ab Mitte September unter www.henrik-enderlein.de abrufbar.
Anmeldung
Anmeldung für das Seminar ab sofort unter [email protected]. Bereits eingegangene Anmeldungen werden berücksichtigt.
Referatsthemen
Pro Teilnehmer ein Referat. Bitte bis 15. Oktober eine Wunschliste an [email protected] schicken. Diese Liste muss 5 Themen (Präferenz von 1 bis 5) enthalten aus jedem Block ein Thema. Die Literatur zu den Referaten sollte weitgehend selbst recherchiert werden. Rücksprachen mit mir sind natürlich möglich. Bitte beachten Sie, dass ich Referatsthemen ggf. auch zuordnen werde, um das Programm abzudecken.
Referate
Referate sollten nicht länger als 15 MINUTEN dauern und sehr sorgfältig und klar gegliedert sein. Ziel der Referate ist eine “Problematisierung” des Themas, die gleichzeitig eine Vermittlung der wichtigsten Fakten ermöglicht. Bitte beachten Sie, dass Referate keine Hausarbeiten sind. Die mündliche Darstellung eines Themas soll vor allem kurz, prägnant und rhetorisch durchdacht sein. Ein gutes Referat wird Fragen auslösen und in eine natürliche Diskussion münden. Jeder Referent sollte ein Handout mit der Gliederung und den wichtigsten bibliographischen Referenzen spätestens 2 Tage vor dem Referat verteilen (am besten per E-Mail).
Klausur
Die Details zur Klausur werden später bekannt gegeben.
Literatur
Zu jeder Sitzung sind unten Literaturangaben enthalten. Alle Teilnehmer sollten die jeweilige Literatur vor der entsprechenden Sitzung gelesen haben (für Referenten ist sie ein Ausgangspunkt und verweist auf den Kenntnisstand der Seminarteilnehmer). Ein Reader steht ab Mitte Oktober in der JFKI-Bibliothek sowie in der Fakultätsbibliothek bereit. Die wichtigsten Werke sind:
- Paul R. Krugman/Maurice Obstfeld, International Economics: Theory and Policy (2000, Addison-Wesley, Reading)
- Gandolfo, Giancarlo, 1998. International Trade Theory and Policy (Springer, Berlin/New York).
- Jeffry A. Frieden/David A. Lake, International Political Economy: Perspectives on Global Power and Wealth (2000, St. Martin’s Press, New York)
TERMINPLAN
24. Oktober:
Einführung und Grundlagen
Offene Diskussion: Was sind die Ziele der Aussenwirtschaftspolitik?
Keine Referate
BLOCK I: Theorien der Wechselkurspolitik
30. Oktober:
Theoretische Grundlagen und Mundell-Fleming Ansatz
- Frieden and Lake, “Money and Finance,” In Frieden and Lake, pp. 203-207.
- Benjamin Cohen, “The Triad and the Unholy Trinity.” In Frieden and Lake, pp. 245-56.
- John B. Goodman and Louis W. Pauly, “The Obsolescence of Capital Controls? In Frieden and Lake, pp. 280-97.
Referate
- Wie verändert der Verzicht auf Kapitalkontrollen die Wirtschaftspolitik?
- Wer hat ein Interesse an freien Kapitalmärkten?
7. November:
Wechselkurse
- Frederic S. Mishkin: Kapitel 8 und 20 in „The Economics of Money, Banking, and Financial Markets“ (Addison-Wesley, 1997)
- IWF: „Exchange Rate Arrangements and Economic Performance in Developing Countries“, Kapitel 4 in World Economic Outlook 1997.
Referate
- Die Fed
- Feste oder flexible Wechselkurse?
BLOCK II: Geschichte der US-Wechselkurspolitik
14. November:
Goldstandard und Zwischenkriegszeit
- Krugman/Obstfeld: pp 535-548
- Barry Eichengreen: „Globalizing Capital“ (Princeton University Press, 1996) , Kapitel 2-3
Referate:
- Der Goldstandard
- Die Depression: 1929-1933
21. November:
Bretton Woods und danach...
- Krugman/Obstfeld: pp 548-568
- Barry Eichengreen: „Globalizing Capital“ (Princeton University Press, 1996) , Kapitel 4-5
Referate:
- Warum scheiterte Bretton-Woods?
- Der US-Dollar seit Bretton-Woods
28. November:
Aktuelle Fragen
- Economist: Survey of the World Economy, 20. September 2003
- Sebastian Edwards: „The Mexican Peso Crisis? How Much Did We Know? When Did We Know It?“ NBER Working Paper 6334
Referat
- Welche Rolle spielt das aktuelle Defizit der US-Zahlungsbilanz für die Weltwirtschaft?
- Die USA und die Mexiko-Krise
BLOCK III: Theorien der Aussenhandelspolitik
5. Dezember:
Klassische Ansätze
- Krugman/Obstfeld: Kapitel 2
- Cohen, Stephen, Joel R. Paul and Robert A. Becker, 1996. Fundamentals of U.S. Foreign Policy (Westview Press, Boulder), 55 80
- Gandolfo, pp 9-100
Referate:
- Der “komparative Vorteil”
- Klassische und neoklassische Aussenhandelstheoreme
12. Dezember:
Neue Aussenhandelstheorie und Protektionismus
- Gandolfo: pp. 227 245.
- Frieden/Lake: pp. 319-367
Referate:
- Was ist „strategischer Handel“?
- Pro und kontra Protektionismus
BLOCK IV: Praxis der US-Aussenhandelspolitik
19. Dezember:
Akteure und Prinzipien der US-Aussenhandelspolitik
- Cohen, Stephen, Joel R. Paul and Robert A. Becker, 1996. Fundamentals of U.S. Foreign Policy (Westview Press, Boulder), 105 121
- Baldwin, Robert, 1984. The Changing Nature of U.S. Trade Policy Since World War II, in: Robert E. Baldwin and Anne O. Krueger (eds.), The Structure and Evolution of Recent U.S. Trade Policy (University of Chicago Press, Chicago), 6 26
- Krugman/Obstfeld: Kapitel 9
Referate:
- Wer regiert in der US-Aussenhandelspolitik?
- „Free-Trade“ aus der Perspektive der USA: Dogma, Vorwand oder Paradies?
+++ Weihnachtsferien +++
9. Januar
Die USA im Welthandel
- Hoekman, Bernard and Michael M. Kostecki, 1995. Political Economy of the World Trading System: From GATT to WTO (Oxford University Press, Oxford), 12 31
- World Trade Organization, 1999. Trading into the Future (Geneva), http://www.wto.org/english/res_e/doload_e/tif.pdf
Referate:
- Von GATT zu WTO
- Die Uruguay-Runde
16. Januar
Handelskonflikte
- Cohen, Stephen, Joel R. Paul and Robert A. Becker, 1996. Fundamentals of U.S. Foreign Policy (Westview Press, Boulder), 196 216.
- Featherstone, Kevin and Roy Ginsberg, 1996. The United States and the European Union in the 1990s (Macmillan, Hampshire), 3 45
- Bergsten, Fred C., 2000, The United States Interest in New Global Trade Negotiations, in Jeffrey J. Schott (ed.), The WTO After Seattle, 43 52.
Referate:
- Handelskonflikte zwischen den USA und Europa seit den 1990er Jahren
- Die aktuellen Probleme im Welthandel
BLOCK V: Globalisierung und Regionalisierung
23. Januar
Globalisierung
- Michael Bordo, Barry Eichengreen and Douglas Irwin, "Is Globalization Today Really Different from Globalization One Hundred Years Ago?" NBER June 1999
- Dani Rodrik, “Sense and Nonsense in the Globalization Debate.” In Frieden and Lake, pp. 461-70.
- Richard B. Freeman, “Are Your Wages Set in Beijing?” In Frieden and Lake, pp. 343-52.
Referate
- Globalisierung: Damals und Heute
- Profitieren die USA von der Globalisierung?
30. Januar
Regionaler Handel
- Anne Krueger, "Trade Creation and Trade Diversion Under NAFTA" NBER, December 1999
- Faezeh Foroutan, "Does Membership in a Regional PTA Make a Country More or Less Protectionist?" World Bank, April 1998
Referate
- NAFTA: Entstehung und Rolle
- Regionale Handelsabkommen und Protektionismus
6. Februar
Globalisierung und Umwelt
- David Vogel: The WTO, International Trade, and Environmental Protection: European and American Perspectives. Download: http://faculty.haas.berkeley.edu/vogel/greengiantfeb.pdf
- David Vogel: The Environmental and International Trade: Download: - folgt später -
- The Economist: „On no, Kyoto“, 5. April 2001, Download: - folgt später -
Referate
- Globalisierung und Umwelt
- Die USA und das Kyoto-Abkommen
13. Februar
Auslandsinvestitionen
- Graham/Krugman: „Foreign Direct Investment in the United States“, International Institute of Eocnomics, 1995, Kapitel 1-3.
- The Economist: „Hot and Cold Running Money“, 1. Mai 2003, Download: - folgt später -
Referate
- Warum US Investitionen im Ausland?
- Sollten sich die USA vor Auslandsinvestitionen schützen?
20. Februar
Abschlussdiskussion
Keine Referate
|